Erfahrungsberichte
Erfahrungsbericht 2024/25: Stadt Königsbrunn, Degernbach - Stadt Bogen, Lechhausen - Stadt Augsburg
Die Städte Königsbrunn, der Degernbach/Stadt Bogen und die Stadt Augsburg haben in den Jahren 2023-25 zentrale Baumaßnahmen in gebundener Pflasterbauweise mit Natur-/Naturwerkstein errichtet.
Alle genannten Orte entschieden sich für die LTR-Verlegung. Lärmreduziert, Tausalzbeständig und Rutschsicher, aber auch reinigungsfreundlich und schmutzunempfindlich.
Alle Maßnahmen wurden aufgrund der gebundenen Pflasterbauweise von der frühen Planungsfase bis Fertigstellung gutachterlich durch Dipl.Ing. Bernd Burgetsmeier begleitet. In allen Fällen gab es zahlreiche individuelle Schwierigkeiten zu bewältigen und spezielle Anforderungen zu erfüllen. So war es in Königsbrunn die Größe, Verkehrsbelastung und die vielfältige Nutzungsart, in Degernbach der Blickfang vor der Kirche mit hohem Alltagsnutzen und in Augsburg eine Brunnenanlage als „Perle“ inmitten des Stadtteilplatzes von Lechhausen. In allen Fällen standen sehr hohe architektonische Vorgaben zur Realisierung an.
LTR erlaubt alle Möglichkeiten, genauso wie in den anderen Pflasterbauweisen. LTR schränkt keine Möglichkeiten ein. In Sachen Oberflächengestaltung bieten sich aber neue vielfältige Optionen.
Am Ende konnten alle Versprechen und sogar die Kosteneinsparung über 10% gegenüber der herkömmlichen gebundenen Pflasterbauweise eingehalten werden.
Experteneinschätzung:
… vielen Dank, dass Sie es uns durch Ihre tatkräftige Zusammenarbeit ermöglichten, ein Material speziell für das von Ihnen erarbeitete LTR-Verfahren für die Bauvorhaben Königsbrunn und Degernbach zu entwickeln.
Die Innovation des LTR-Verfahrens begründet sich für unser Verständnis der gebundenen Bauweise nicht nur in der Kombination der Lärmreduzierung (L) mit hohem Tausalzwiderstand (T) sondern darüber hinaus in Verbindung mit der Rutschhemmung (R) ergibt sich die Möglichkeit der individuellen Gestaltung der Barrierefreiheit. Dieser Aspekt wird angesichts der Altersentwicklung unserer Gesellschaft immer bedeutsamer.
Durch das Zusammenwirken von Schleifen und Kugelstrahlen reduziert sich der Reinigungsaufwand nach der Verfugung, das optische Erscheinungsbild nach Fertigstellung der Flächen wird dabei bei Weitem übertroffen.
Erfahrungsbericht 2020: Marktplätze in Hengersberg und Sulzberg/Allgäu
Die Marktgemeinden in Hengersberg und Sulzberg/Allgäu hatten sich im Jahr 2019 entschieden, die zentrale Strasse vor dem Rathaus in gebundener Pflasterbauweise mit Granit zu errichten. Beide Orte haben regen Durchgangsverkehr, also auch Schwerverkehr zu bewältigen, selbst wenn die Achsübergänge keine Maximalwerte liefern.
Beide Orte entschieden sich für die LTR-Verlegung. Lärmreduziert, Tausalzbeständig und Rutschsicher, aber auch reinigungsfreundlich und schmutzunempfindlich.
Die wesentlichen Vorteile von LTR waren also in beiden Fällen gefragt.
Beide Baumaßnahmen waren etwa parallel im Spätsommer 2020 eingeplant und konnten bis Ende 2020 fertiggestellt werden.
Beide Maßnahmen wurden aufgrund der gebundenen Pflasterbauweise von der frühen Planungsfase bis Fertigstellung gutachterlich durch Dipl.Ing. Bernd Burgetsmeier begleitet. In beiden Fällen gab es zahlreiche individuelle Schwierigkeiten zu bewältigen und spezielle Anforderungen zu erfüllen.
LTR erlaubt alle Möglichkeiten, genauso wie in den anderen Bauweisen. LTR schränkt keine Möglichkeiten ein. In Sachen Oberflächengestaltung bieten sich aber neue vielfältige Optionen.
Am Ende konnten alle Versprechen und sogar die Kosteneinsparung über 10% gegenüber der herkömmlichen gebundenen Pflasterbauweise eingehalten werden.